Burnout

Burnout – Wenn die Nebenniere schlapp macht.

Was sind eigentlich die Nebennieren?
Wenn ich Patienten mit Erschöpfungsproblemen begleite, dann ist eines der ersten Laboruntersuchungen, die Funktion der Nebennieren.
Als Antwort erhalte ich dann oft von den Patienten: „Meine Nierenwerte sind aber in Ordnung“.
Nieren und Nebennieren sind zwar lagetechnisch miteinander verbunden aber haben keine funktionstechnische Beziehung zueinander.
Wo liegen denn die Nebennieren genau?
Die Nebennieren sind dreizipflige Hütchen, die auf den oberen Polen der Nieren sitzen.
Sie bestehen im Inneren aus 3 verschiedenen Zonen, die unterschiedliche lebenswichtige Hormone produzieren.

Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Neben den Geschlechtshormonen und sogenannten Katecholaminen wird hier das Cortisol gebildet. Cortisol ist eines der Hormone, welches für unseren Tag-Nachtrhythmus und für den „Kampf- oder Fluchtinstinkt“ bei Stress zuständig ist. Es wirkt außerdem bei wichtigen Stoffwechsel – und Entzündungsprozessen mit.

Wie wird denn Cortisol über den Tag verteilt ausgeschüttet?
Damit wir morgens wach werden, steigt der Cortisolspiegel auf ein bestimmtes Niveau an.. Damit wir aber auch wach bleiben, steigt der Spiegel bis ca. zum frühen Nachmittag noch etwas weiter an, bevor er langsam weiter absinkt und unseren Körper für den Schlaf vorbereitet.

Was passiert nun wenn man eine höhere körperliche oder geistige Beanspruchung hat?
Der Cortisolspiegel steigt!.

Warum? Weil der Körper mehr Energie benötigt – dabei spielt es keine Rolle ob es geistige oder körperliche Energie ist. Mit steigendem Cortisol wird dem Körper mehr Glucose zur Verfügung gestellt. Ohne diese zusätzliche Energie kann der Körper die gesteigerte Anforderung nicht bewältigen.

Vermehrt Cortisol wird z. B. bei folgenden Vorgängen ausgeschütet:

– bei Stress psychisch als auch körperlich

z. B.

– Stress im Beruf

–  psychisch belastender Stress (Familie, Ehe, Schule, Mobbing etc.)

– Leistungssport oder auch normaler Sport ohne Erholungsphasen

– zu wenig Schlaf

– körperliche extreme Belastungen

– Angst aber auch ständige Kampfbereitschaft

– Prüfungsstress etc. 

bei vielen Erkrankungen z. B. :

– bei Infektionen 

– Operationen (Stress für den Körper)

– bei Schilddrüsenfunktionsstörungen

– Hormonungleichgewicht

– bei chronischen Erkrankungen 

– Autoimmunerkrankung 


Was hat das nun mit Erschöpfung zu tun?

Wenn der Körper zu lange geistiger oder körperlicher Beanspruchung ausgesetzt ist, wird die Nebenniere richtig gefordert. Normalerweise ist man auch nicht dauerhaft so einer Situation ausgesetzt. Das heißt – nach der Beanspruchung kommt die Erholungsphase – > Im Normalfall!



Wenn der Stresszustand aber sehr lange ohne Erholungsphasen anhält, kann sich die Cortisolproduktion erschöpfen.

Das heißt:
Bei der nächsten höheren Beanspruchung reicht das Cortisol nicht aus, um der geforderten Leistung gerecht zu werden.

Welche Folgen hat eine Erschöpfung für die Betroffenen?

– körperliche Erschöpfung bei kleinster Belastung
– nicht mehr in der Lage sein z.b. spazieren zu gehen oder alltägliche Arbeiten zu machen
– Müdigkeit – man kommt morgens nur schwer aus dem Bett
– extremes Mittagstief
– Konzentrationsmangel
– Hirnnebel – man ist nicht mehr in der Lage einen klaren Gedanken zu fassen
– Reizüberflutung – man reagiert auf Lautstärke, viele Menschenstimmen extremst gereizt
 – man fühlt sich schnell überfordert
– kleinste Erledigungen wirken wie ein Berg an Arbeit
– ständige Auf und Abs der Leistungsfähigkeit (Patienten brauchen lange Erholungsphasen nach bereits kleinster Belastung)
– Weinerlichkeit bei Frauen und Männern aber auch „Zickigkeit“ oder „Aggression“
– Gefühl von „Will und Kann nicht“ – was oft zur Verzweiflung führt
–  Launenhaftigkeit 
– extreme Reaktionen bei kleinster Belastung
–  oft kommt der Gedanke : „Hoffentlich schaffe ich das“
– Panikattacken
– Infektanfälligkeit
– Verzweiflung
– Schlafstörungen
– Sport ist kaum noch möglich
– Spaziergänge werden anstrengend empfunden
– der Alltag ist extrem anstrengend

Wie kann ein Coritsolmangel festgestellt werden?
Beim Erstgespräch gehen wir intensiv bei Verdacht auf eine Nebennieren – Erschöpfung auf das Thema ein. Eine Nebennierenerschöpfung kann alleine oder auch als Begleiterscheinung bei, oder nach, weiteren Erkrankungen auftreten.

Der Befund wird dann schließlich über ein Cortisol-Tagesprofil-Speicheltest erhoben.
Dabei musst Du zu bestimmten Zeiten über den Tag verteilt kleine Röhrchen (Phiolen) mit deinem Speichel befüllen und mit den Uhrzeiten beschriften. Es ist wichtig, dass dies im Alltag gemacht wird. Diese Röhrchen werden dann in ein Labor zur Auswertung geschickt.

Anhand der Werte und dem Kurvenverlauf können wir erkennen ob eine Erschöpfung vorliegt.

Hast Du das Gefühl erschöpft zu sein und schon länger energielos zu sein?
Hast Du eine schwieriger Zeit hinter Dir und kommst einfach nicht mehr auf Beine?


Buscherbahn 22
41836 Hückelhoven
Tel. 02433 – 4444271

http://www.naturheilpraxis-schidlack.de



Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hashimoto Thyreoiditis – Die Krankheit der vielen Gesichter

„Ich habe Hashimoto!“

Hashi was? Hashimoto Thyreoidtis.



Was sich hier anhört wie ein ausländisches Kauderwelsch ist in Wirklichkeit eine Erkankung der Schilddrüse, die mit ihren Tücken und fiesen Seiten, den Alltag der Betroffenen, zu einer großen Qual machen kann. Lebensbedrohlich ist diese Erkrankung nicht, aber mit ihren vielen Gesichtern, hat sie so einige Schattenseiten.
Hashimoto hat man schon oft gehört.
Fangen die Betroffenen auf Nachfrage zu erzählen, begegnet man meist verdutzten Blicken oder sogar einigen, die die Augen verdrehen.
Bemerkungen wie „Du siehst gar nicht krank aus“ oder „Kann es sein, dass Du Dich etwas anstellst?“ und „Du steigerst Dich da in etwas hinein?“ bis hin zu „Das scheint eher psychisch zu sein!“ gehören dabei zur Normalität. Zum Leidwesen der Betroffenen, die sich selten ernst genommen fühlen.
Bei extremer Gewichtszunahme in kurzer Zeit wird man oft mit tausenden Diät – und Bewegungsvorschlägen quasi überschüttet, dass man alleine mit all den Ideen ein Fitnessstudio leiten könnte. Bevor das Kind aber einen Namen erhält, haben die meisten Betroffenen einen regelrechten Spiessrutenlauf hinter sich.
Nicht nur, dass man sich mitleidigen oder vorwurfsvollen Blicken unterwerfen oder vor vorgehaltenen BMI – Scheiben rechtfertigen muss, man kämpft auch noch mit einnehmenden unsichtbaren Symptomen, die ein Lexikon füllen könnten und einem nicht gerade den Alltag versüßen.
Hinzu kommen Probleme bei der Darmgesundheit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Histaminintoleranz und Zyklusstörungen.
Die letzten treten erst später auf und ein direkter Zusammenhang wird erst sehr spät oder gar nicht erkannt.

Bild von photosforyou auf Pixabay

Aber was ist diese so ominöse Erkrankung, die in den letzten Jahren immer weiter zunimmt und die Betroffenen einem extremen Leidensdruck aussetzt.
Hashimoto Thyreoidiitis ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft.
Benannt wurde sie nach ihrem Entdecker, dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, der die Gewebeveränderungen Anfang des 19. Jhds entdeckte.

Was bedeutet aber Autoimmun?

Autoimmun bedeutet: Unser Körper entwickelt nach einer Entzündung dauerhaft Antikörper gegen körpereigenes Gewebe – dabei wird gesundes Gewebe langsam zerstört.

Warum und Weshalb wird wissenschaftlich nur vermutet, konnte aber noch nicht nachgewiesen werden.
Mittlerweile wird noch geforscht, in wie weit, der Ebstein Barr Virus (Pfeifferisches Drüsenfieber), Stress und weitere Virenerkrankungen einen Einfluss auf die Bildung von autoimmunen Antikörpern gegen die Schilddrüse haben.
In den letzten Jahren beschäftigen sich mittlerweile immer mehr Ärzte und Therapeuten mit diesem Thema und betrachten die Erkrankung Hashimoto Thyreoiditis ganzheitlich — > Das bedeutet, dass neben der Schilddrüse auch der Darm, die Ernährung, Nebenniere, Vitamine, Micronährstoffe und die Sexualhormone eine wichtige Rolle beim therapeutischen Ansatz spielen. Immer mehr rückt auch die HPU/KPU, eine Stoffwechselstörung, in den Fokus der Therapeuten.

Bild von Mary Pahlke auf Pixabay

Aber warum ist die Schilddrüse so wichtig?

Die Schilddrüse liegt Unterhalb des Kehlkopfes, wie ein Schmetterling halbkreisförmig, der Luftröhre auf und
ist gerade mal so groß wie eine Walnuß.

heilpraktiker-hashimoto

Sie produziert lebensnotwendige Hormone, die an bedeutenden Stoffwechselgeschehen am ganzen Körper beteiligt sind.

– Körpergrundumsatz – und temperatur
– Körperwachstum und Entwicklung (Haut, Haare, Nägel, Schleimhaut)
– Kohlehydrat – und Fettstoffwechsel
– Herz-Kreislauf-System
– Zellstoffwechsel

Die wichtigsten und bereits erforschten Hormone werden T4 (Levothyroxin bzw. Tetrajodthyronin) und das T3 (Trijodthyroxin) genannt. Das T4 wird als erstes mit Hilfe von Jod, welches aus dem Blut aufgenommen wird in der Schilddrüse gebildet. Danach wird es entweder direkt in der Schilddrüse oder in den Zellen der Zielorgane in das aktive T3 umgewandelt. Dieses geschieht mit Hilfe eines Enzyms (Thyroxinperoxidase) und Selen.
Das T4 hat vier und das T3 drei gebundene Jodatome.
Damit unser Körper aber weiß, wieviel T4 er produzieren muss, wird je nach Wert – TSH (Thyroid -Steuerhormon) in der Hypophyse (Drüse im Gehirn) freigesetzt, welches sich dann an der Schilddrüse an sogenannte TSH Rezeptoren bindet und die Produktion von T4 fördert.
Um überschüssiges T4 zu speichern, wird es an das Thyreoglobulin gebunden und in den Schilddrüsenzellen gespeichert.
Die Umwandlung von T4 in T3 erfolgt zu 60% in der Leber, zu 20% im Darm und die restlichen 20% in den anderen Geweben.
Damit dieses gesamte System aber funktioniert braucht es Nährstoffe wie z.B. Selen, Eisen, Jod, Zink, Vitamin A, Vitamin D, Vitamin C, Coenzym Q10, B-Vitamine…


Was aber passiert mit unserer Schilddrüse bei einer autoimmunreaktion?

Auf Grund einer Fehlsteuerung des Immunsystems
bilden sich Antikörper, die ausgerechnet unsere Schilddrüse zum Feind erklärt haben und greifen dabei das Gewebe, beteiligte Enzyme oder Rezeptoren der Schilddrüse an.
Man vermutet hierbei, dass z.B. der Ebstein Barr Virus sich im Schilddrüsengewebe niederlässt und das Immunsystem genau darauf reagiert und Antikörper bildet. Weitere Forschungen laufen noch auf diesem Gebiet.

Im Laborbild drücken sich diese Antikörper folgendermaßen aus:

TSH Rezeptor Antikörper – (TR-AK)

TSH ist ein Hormon welches im Gehirn zur Steuerung der Bildung der Schilddrüsenhormone ausgeschüttet wird.

Thyreoglobulin Antikörper – TG-AK
Thyreoblobulin ist ein Protein, woran das Schilddrüsenhormon T4 gebunden und in der Schilddrüse gespeichert wird.

Schilddrüsenperoxidase Antikörper – TPO-AK
Schilddrüsenperoxidase ist das Enzym, welches für die Bildung von T4 und Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 in T3 (aktives Schilddrüsenhormon) zuständig ist.

Die Folge davon ist, dass sich die Schilddrüse entzündet und nach und nach auflöst.
Je weiter die Schilddrüse zerstört wird, um so mehr rutscht man in eine Unterfunkion ABER nicht nur – es kommt zu wechselhaften Unter – und Überfunktionen, da die Zerstörung nicht kontinuierlich ist, sondern oft schubweise auftritt.

Wird die Schilddrüse nach und nach zerstört, fehlen diese Hormone und der Stoffwechsel verlangsamt sich.
Dieses äussert sich als erstes in schleichender Müdigkeit und Gewichtszunahme, ohne Änderungen der Essgewohntheit.
Das Gute daran ist – die Hormone sind synthetisch ersetzbar und das wird von den gesetzlichen Kassen übernommen.
Es gibt auch natürliche Schilddrüsenhormone, die vom Schwein oder Rind abstammen und verschreibungspflichtig sind, aber nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen werden.
Diese werden von einigen Betroffenen besser vertragen, da sie noch weitere natürliche Bestandteile der Schilddrüse beinhalten.
Mittlerweile gibt es immer mehr Ärzte, die sich mit den natürlichen Schilddrüsen befassen und auch verschreiben –
leider ist dies nicht die Regel. Die Kosten trägt der Patient selbst.

Bild von Jefty Matricio auf Pixabay

Aber nochmal zurück Hashimoto Thyreoiditis.
Die symptomatischen Folgen von Hashimoto beginnen schleichend.
Bei den meisten Patienten fängt eine Müdigkeit und Antriebslosigkeit an. Begleitend dazu oftmals eine ungeklärte Gewichtszunahme innerhalb kürzester Zeit. Es gibt auch Patienten, die keine Gewichtszunahme haben, aber trotzdem von Hashimoto Thyreoiditis betroffen sind. Oftmals treibt die oben genannte Müdigkeit aber auch Panikattacken und Herzrasen, die Betroffenen zum Arzt.
Einige Patienten haben unterschiedlichste Stimmungsschwankungen, die von den Angehörigen als extrem launisch empfunden werden. Patienten sprechen oft davon, dass sie trotz der Substitution das Gefühl haben, nicht klar denken zu können und eine innere Unruhe verspüren. Angehörige beschweren sich oft über die Vergesslichkeit und auch Weinerlichkeit der Betroffenen.
Weitere Empfinden wie Hirnnebel, Schlafstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und starke Zyklus – und Menstruationsbeschwerden ergänzen das Symptombild.
Es gibt auch einen Anteil von Hashimoto Patienten, die völlig ohne Probleme damit leben und keine weiteren Symptome ausser der Unterfunktion verspüren.
Zusammengefasst:

– Energiemangel / Müdigkeit
– ungewollte Gewichtszunahme
– Depressionen
– Muskelschmerzen
– Zyklusstörungen
– Menstruationsbeschwerden/PMS
– Haarausfall
– Konzentrationsschwäche
– Wassereinlagerungen (Ödeme)
– Verstopfung
– starkes Kälteempfinden
– Launenhaftigkeit
– Erschöpfung
– Hirnnebel
– Panikattacken
– Vergesslichkeit
– Kälteempfindlichkeit
– erhöhte Schmerzewahrnehmung

Zu den oben genannten Symptomen kommen häufitg noch plötzliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Reizdarm Symptome hinzu. Plötzliches Herzrasen nach Mahlhzeiten, Blähungen und Bauchschmerzen sowie Kopfschmerzen und weitere Symptome verschlimmern das Allgemeinempfinden. Von einen Tag auf den anderen werden bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen. Diese vom Darm ausgelösten Symptome erschweren die Umwandlung von der Schilddrüsenhormone.

Diese Autoimmunerkrankung ist nicht heilbar aber man kann naturheilkundlich an den Symptomen arbeiten.

Wie gehe ich als Therapeut bei dieser Erkrankung vor?
Erst einmal findet ein sehr intensives Erstgespräch statt. In der Regel dauert dieses ca. 1 Stunde. Hier bitte ich die Patienten, alle bisherigen Befunde mitzubringen, um abzuschätzen, welche weiteren Laboruntersuchungen noch gemacht werden sollten.
Um ein Bild von der Ausgangssituation zu bekommen, wird ein Ultraschall von der Schilddrüse gemacht.

Die Therapie hängt u. a. dann von weiteren Faktoren ab:

Liegt eine Nebennnierenerschöpfung vor?

Das Coritsol wird in der Nebenniere gebildet und steuert unseren Tag -und Nachtrhytmus. Zudem ist es noch an Entzündungsprozessen als auch Stoffwechselprozessen beteiligt und bereitet uns auf unsere Aufgaben am Tag vor.
Die Steuerung der Cortisolbildung erfolgt ebenfalls in der Hypophyse über ein Steuerhormon, dies hängt in einem kleinen Zusammenhang mit dem Steuerhormon der Schilddrüse. Bei Hashimoto Thyreoidits kommt es nicht selten vor, dass die Bildung des Cortisols abgeschwächt ist und man den normalen Belastungen des Alltags nicht mehr gewachsen ist. Ein Cortisol-Tagesprofil als Speicheltest gibt Aufschluss über die Verlaufskurve der Cortisolausschüttung in der Nebenniere.

Wie ist der Verlauf der Körpertemperatur?


An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird zu 4 Tageszeiten die Temperatur sublingual (unter der Zunge gemessen).
Der Verlauf der Kurve gibt einen Hinweis darauf, wie aktiv oder inaktiv die Schilddrüse ist.
Wichtig ist, dass die Körpertemperatur unter den gleichen Bedingungen gemessen wird.


Wie ist der Status der Mikronährstoffe?

Mikronährstoffe sind wichtig für die Funktionen unseres Körpers. Durch Erkrankungen kommt es auch zu einer Verschiebung und einem Ungleichgewicht, wodurch die Nährstoffe unterschiedlich ausfallen können. Natürlich sollte das meiste über die Ernährung ausgeglichen werden. Bei Autoimmunerkrankungen reicht dies nicht immer aus. Eine Blutuntersuchung kann Klarheit über den Status geben.

Wie ist der Vitamin D – Spiegel?

Was der richtige Vitamin D Spiegel ist und welchen Einfluss dies auf unseren Körper hat wird immer noch von Wissenschaftlern heiß diskutiert. In unseren Breitengraden ist ein Mangel nicht selten. Bei Autoimmunerkrankungen ist es wichtig, dass kein Mangel vorliegt. Im Sommer wird Vitamin D mit der Sonne über die Haut aufgenommen und auch gespeichert. Im Winter ist dies ein Problem. Über einen Bluttest kann festgestellt werden, wie hoch der Vitamin D Wert ist.

Gibt es Probleme mit der Darmgesundheit? Leaky Gut? Dysbiose? Reizdarm?

20% der Schilddrüsenhormone werden im Darm umgewandelt. Das heißt die Darmschleimhaut und ein intakter Darm ist wichtig für die Versorgung mit ausreichenden Hormonen. Bei Hashimoto Thyreoiditis ist die Schilddrüsenfunktion von sich aus oft schon eingeschränkt, so dass der Darm mit seinen 20% igen Anteil eine wichtige Rolle übernimmt. Ob der Darm intakt ist, spüren die meisten Menschen an ihrem Stuhlverhalten. Zusätzlich kann man über eine Stuhlprobenuntersuchung, die Darmflora, Enzyme und den Immunstatus des Darmes überprüfen.
Hierbei ist nicht nur der Stuhlbefund wichtig, sondern auch die Stuhlgewohnheiten, Völlegefühl, Blähungen, Krämpfe etc.



Wie verhalten sich die weiblichen Hormone?

Die Sexualhormone stehen im Einfluss der Schilddrüsenfunktion als auch auf die Nebenniere. Ausgehend vom Cholsterin sind die sexual Hormone Vorläufer vom Cortisol in der Nebenniere. Hierfür werden ebenfalls wichtige Mikronährstoffe benötigt.
Hier kann der aktive Anteil der sexual Hormone im Speichel bestimmt werden.

Ist die Schilddrüse gut eingestellt?
Ausschlaggebend für optimale Funktion der Schilddrüse ist an erster Stelle, das Schilddrüsengewebe. Reicht dieses aus, um noch genügend Hormone zu bilden oder muss zusätzlich substiuriert werden? Wieviel Eigenarbeit kann die Schilddrüse noch leisten?
Diese Werte werden ebenfalls über das Blut bestimmt.

Wie sieht es mit er Ernährung aus?
„Lass Deine Ernährung, Deine Medizin sein!“
Ernährung ist das A und O bei Hashimoto Thyreoidtis.
Eine sehr glutenhaltige und zuckerbetonte Ernährung, kann im Entzündungsfaktoren Triggern.
Beim Erstgespräch und im weiteren Verlauf der Therapie wird auch die Ernährungsgewohntheit unter die Lupe genommen. Dabei werden auch Hinweise auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten durchleuchtet.

Liegen weitere Stoffwechselprobleme vor?

Eine HPU/KPU ist eine Stoffwechselstörung, bei der wichtige Nährstoffe wie B6, Zink und Mangsan u. a. vermehrt ausgeschieden werden. Um diese festzustellen wird eine Urinuntersuchung vorgenommen.

Die Therapie von Hashimoto Thyreoidits erfordert sehr viel Geduld und auch Durchhaltevermögen.
Diese beinhaltet ausser der Umstellung der Ernähungsgewohnheiten zusätzliche therapeutische Beigleitung bei den Nebennieren, Darmgesundheit als auch Stressmanagement, welches zugegeben in der heutigen Zeit nicht ganz einfach ist.

Hast Du Dich in diesem Beitrag wieder erkannt?
Was ist Deine Erfahrung mit dieser Erkrankung?

Schreib uns – wie es Dir mit Hashimoto geht.

Liebe Grüße
Eure Tuna