Das Epstein-Barr-Virus

Der Erreger der infektiösen Mononukleose, besser bekannt als Pfeiffersches Drüsenfieber (engl. Kissing Disease).
Das Epstein-Barr-Virus gehört zu der Familie der Herpesviren (Herpesvirus 4) und wurde erstmals 1964 von Michael Epstein und Yvonne Barr entdeckt.
Es wird über Tröpfcheninfektion, also über den Speichel, übertragen.
Die Inkubationszeit, also dem Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit, kann 10 bis 50 Tage dauern.

Die Durchseuchung ist sehr groß – 90-95 % der Erwachsenen tragen das Virus in sich.
Kleinere Kinder durchlaufen die Erstinfektion häufig unbemerkt, Jugendliche und Erwachsene hingegen entwickeln stärkere Beschwerden.
Nach einer durchgemachten Infektion ist man i.d.R. immun, kann den Erreger aber weiterhin über den Speichel weitergeben.


PRIMÄRINFEKTION
Das Epstein-Barr-Virus befällt zuerst die Schleimhaut (Epithelzellen) im Nasen-Rachen-Raum.
Danach infiziert es die B-Lymphozyten und breitet sich im lymphatischen Gewebe (Lymphknoten, Mandeln, Milz) stark aus.

  • Dadurch führt es auch zu stark geschwollenen, manchmal auch schmerzhaften Lymphknotenschwellungen.
  • Fieber
  • Halsschmerzen, geschwollene Mandeln
  • Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen
  • Starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Grippeähnliche Beschwerden
  • Milz- und Leberschwellung

Während dieser Zeit ist die Gefahr einer Milzruptur (lebensbedrohlicher Notfall) sehr groß, weshalb man auch sportliche Aktivitäten meiden sollte.
Die gesamte Krankheitsdauer kann bis zu 8 Wochen, in seltenen Fällen bis zu 6 Monate anhalten.
Als sehr belastend empfinden die Betroffenen, in dieser Zeit, die chronische Müdigkeit.

Mögliche Komplikationen sind:

  • Milzruptur
  • Bakterielle Superinfektion
  • Hirnhautentzündung
  • Guillain-Barré-Syndrom
  • Entzündungen am Herzen
  • Blutarmut
  • Leberschäden
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay



Da der Erreger ein Virus ist, werden keine Antibiotika eingesetzt, sondern symptomatisch therapiert
Vorsicht bei Gabe von Ampicillin oder Amoxicillin:
Da die Symptome einer Erkältung sehr ähneln und ein Bluttest auch nicht jedesmal durchgeführt wird, besteht eine Verwechslungsgefahr mit einer bakteriellen Infektion der Atemwege die dann mit Antibiotikagaben behandelt werden.
Ampillin und Amoxicillin können allerdings beim Pfeifferschen Drüsenfieber zu Hautausschlägen (Exanthem) führen.

REAKTIVIERUNG
Wie bei allen Herpesviren üblich, schläft auch das Epstein-Barr-Virus (EBV) nach durchgemachter Infektion in den B-Lymphozyten.
So lange das Immunsystem stark genug ist, schläft es auch weiter.
Wenn der Träger des EBV allerdings mal lange Stressphasen durchmacht, immungeschwächt ist oder immunsupprimiert ist, z.B. nach Organtransplantationen, kann es zu einem „Aufwachen“ (Reaktivierung) des Virus kommen.
Die Symptome sind sehr vielfältig und können daher nicht immer eindeutig dem EBV zugeordnet werden. Sie können sehr lange, Wochen – Monate anhalten.
Es gilt deswegen auch als Tausendsassa unter den Erregern bei denen es zu einer Reaktivierung kommen kann.

  • Extreme und langanhaltende Müdigkeit
  • Fieber, leicht erhöhte oder immer zum Abend hin ansteigende Körpertemperatur
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen /-schwäche
  • Wiederkehrende Infektionen im Nasen-Rachen-Raum

Das Epstein-Barr-Virus steht in Verdacht Auslöser für andere Erkrankungen zu sein.
1964 entdeckten Michael Epstein und Yvonne Barr Virusbestandteile in einem mit dem Burkitt-Lymphom befallenen Lymphknoten.
Somit ging es als erstes „onkogenes“ Virus in die Geschichte ein.

  • Verschiedene Krebserkrankungen, wie Burkitt Lymphom, Hodgkin Lymphom
  • Autoimmunerkrankungen, wie Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis
  • Fibromyalgie

Es werden zwar noch weitere Erkrankungen (z.B. autoimmunbedingte Schilddrüsenerkrankungen, Depressionen) mit dem Epstein-Barr-Virus in Verbindung gebracht, was allerdings durch die Forschung noch nicht bestätigt werden konnte.

DIAGNOSE
Nach dem anamnestischen Gespräch wird ein Blutbild angefertigt.
Im nachfolgenden die Bedeutung der EBV-relevanten Blutwerte:
EBV-VCA IgM: Dieser Marker zeigt eine frische Infektion an
EBV-VCA IgG: Zeigt, dass man die Infektion schon durchgemacht hat
EBV Anti-EA: Wichtiger Marker als Zeichen der Reaktivierung, wenn gleichzeitig IgG erhöht ist.
EBNA: Zeigt eine zurückliegende Infektion an.

Bild von silviarita auf Pixabay

THERAPIE
Bei einer Erstinfektion ist es sehr wichtig sich auszuruhen, viel zu trinken und auf eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung zu achten.
Ein starkes Immunsystem ist wichtiger denn je….nicht nur in Bezug auf eine Reaktivierung des EBV, sondern auch in der momentanen Pandemie das beste was jeder für sich und sein Umfeld tun kann.
Was man alles für ein starkes Immunsystem tun kann, werdet ihr hier in den nächsten Wochen lesen können.

Alles Liebe
Serpil
http://www.naturheilpraxis-aynacioglu.com

PRAXIS FÜR NATURHEILKUNDE
Heilpraktikerin Serpil Aynacioglu
Kölner Str. 97
42897 Remscheid
naturheilpraxis-aynacioglu@t-online.de